Fünf interessante Fakten zur Geschichte von Prekmurje

Wussten Sie, dass die Einwohner von Prekmurje einst eine eigene Literatursprache hatten und sogar ein eigenes Land gründeten? Die Geschichte dieser Region ist einzigartig und unterscheidet sich deutlich von der anderer Teile Sloweniens.

Wussten Sie, dass die Einwohner von Prekmurje einst eine eigene Literatursprache hatten und sogar ein eigenes Land gründeten? Die Geschichte dieses Teils Sloweniens ist äußerst vielfältig und unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht deutlich von der Vergangenheit anderer slowenischer Regionen. Erfahren Sie mehr über einige der interessantesten Fakten, die die Entwicklung der Orte jenseits der Mur geprägt haben!

#1 Die Einwohner von Prekmurje waren lange Zeit vom Rest der Slowenen getrennt

Vom 11. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs stand Prekmurje unter dem Einfluss ungarischer Herrscher, sodass seine Bewohner administrativ, wirtschaftlich und kulturell vom Rest der Slowenen abgeschnitten waren. Das gilt ebenso für ihre „Nachbarn“ im Gebiet der heutigen Prlekija, die unter österreichischer Krone standen. Die tapferen Einwohner von Prekmurje gaben ihren slowenischen Charakter jedoch nie auf und erlebten am 17. August 1919 schließlich die Vereinigung mit ihren Landsleuten. Zu dieser Zeit wurde Prekmurje Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, und dieser Tag ist daher ein Nationalfeiertag in Slowenien.

#2 Prekmurisch war einst eine Literatursprache

Die meisten Slowenen kennen die „Prekmurisch-Literatursprache“ nicht einmal, obwohl sie rund 200 Jahre lang verwendet wurde und zahlreiche literarische Werke in ihr verfasst wurden. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gab es im Slowenischen zwei Sprachstandards: Krainisch und Prekmurisch. Nach Kriegsende setzte sich der krainische Standard durch, und Prekmurisch hat heute den Status eines Dialekts.

 

#3 Die Einwohner von Prekmurje hatten einen eigenen Staat

Am 29. Mai 1919 wurde Prekmurje kurzzeitig ein Staat: die Mur-Republik. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall Österreich-Ungarns befand sich die Region in erheblichem Chaos und Not. Der ehrgeizige Politiker Vilmoš Tkalec, dem wegen seiner Verwicklung in schändliche Machenschaften eine Verhaftung drohte, nutzte die Situation, erklärte die Unabhängigkeit von Budapest und wurde Präsident der neuen Republik. Die ungarische Rote Armee schlug sie jedoch nach nur einer Woche nieder.

#4 Prekmurje – wo zur Hölle ist das?!

Da Prekmurje so lange unter ungarischer Herrschaft stand und vom Rest der slowenischen Provinzen getrennt war, war es vor der Vereinigung den anderen Slowenen – selbst denen auf den höchsten Positionen – fast unbekannt. Ein hervorragendes Beispiel ist die Geschichte vom Dezember 1918, unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Die bekannten Bewohner von Prekmurje, Ivan Jerič und Mihael Kühar, trafen sich damals in Ljubljana mit Josip Pogačnik, dem damaligen Präsidenten der Provinzregierung. Als sie ihn baten, Prekmurje mit der jugoslawischen Armee zu besetzen, fragte er sie zunächst, wo die Provinz liege und ob dort Slowenen lebten.

#5 Die Einwohner von Prekmurje könnten heute Ungarn sein

Nach dem Ersten Weltkrieg waren sich nicht alle Einwohner von Prekmurje einig, wohin sie gehören wollten. Intellektuelle und Priester befürworteten den Anschluss an Jugoslawien, während ein Teil der Bevölkerung eher für Ungarn oder sogar für Autonomie war. Während der Pariser Friedenskonferenz, auf der die Gebiete nach dem Krieg aufgeteilt wurden, erwärmte sich die Mehrheit der Einwohner von Prekmurje für Jugoslawien.

Die Vereinigung von Prekmurje mit dem Mutterland wurde aber auch durch viel diplomatisches Glück erleichtert. Bei den Sitzungen der Friedenskonferenz, auf der über das Schicksal von Prekmurje entschieden wurde, waren nämlich jene Delegierten anwesend, die die slowenischen Forderungen befürworteten.

Häufig gestellte Fragen

1. Warum ist die historische Entwicklung von Prekmurje so besonders?

Die Geschichte von Prekmurje unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den anderen slowenischen Regionen, da dieses Gebiet vom 11. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zu Ungarn gehörte. Das bedeutet, dass die Einwohner von Prekmurje administrativ, kulturell und politisch von ihren Landsleuten abgeschnitten waren.

2. Ist Prekmurisch eine eigenständige Sprache?

Zwischen dem 18. Jahrhundert und dem Zweiten Weltkrieg hatte Prekmurisch den Status einer Literatursprache und entwickelte sich parallel zur Krainer Literaturnorm. Auch literarische Werke entstanden in Prekmurisch. Nach dem Krieg verlor Prekmurisch seinen Status als Literatursprache, da Prekmurje die allgemeine slowenische Literaturnorm übernahm. Heute gilt Prekmurisch als Dialekt.

3. Was ist die Mur-Republik?

Die Mur-Republik war eine Republik, die im Mai 1919 in der Region Prekmurje ausgerufen wurde und den Wunsch nach Abspaltung von Ungarn zum Ausdruck brachte. Die ungarische Armee verhinderte erfolgreich die Gründung eines unabhängigen Staates nach weniger als einer Woche.

4. Wann schloss sich Prekmurje seinem Mutterland an?

Am 17. August 1919 wurde Prekmurje offiziell Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen. Dieser Tag ist in Slowenien ein Nationalfeiertag, obwohl er kein arbeitsfreier Tag ist.